Datenschutzerklärung ePapers

Der sorgfältige, gewissenhafte und rechtskonforme Umgang mit Ihren persönlichen Daten und deren Schutz sind uns, der Media Carrier GmbH, von hoher Bedeutung.

Die ePapers sind digitale Zeitschriften und Zeitungen (im Folgenden: digitale Publikationen), die wir über unseren digitalen Kiosk vertreiben. Diese Datenschutzerklärung gilt für Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung des digitalen Kiosks.

Abschnitt I – bestellbare ePapers (kostenpflichtig/kostenlos)

Dieser Abschnitt I gilt für digitale Publikationen, die einzeln im Rahmen eines Bestellvorgangs kostenpflichtig oder kostenlos über den digitalen Kiosk bestellt werden können. Abschnitt II regelt den ausschließlich kostenlosen Bezug von digitalen Publikationen über den digitalen Kiosk.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die

Media Carrier Solutions GmbH
Feringastr. 6
85774 Unterföhring, Deutschland
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Sandra Bardewyck
Registergericht: München, HRB 194121
USt-IdNr.: DE 352946304
Telefon: +49 89 2648 5136 0
E-Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name und ggf. Telefonnummer, Inhalt etc.) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, weil z. B. Ihre Anfrage beantwortet werden konnte, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Unsere Webseite und der digitale Kiosk dürfen nicht von Personen genutzt werden, die noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben.

(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang verschlüsselt, SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Zudem führen wir physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, physische Zugangsbeschränkungen für unsere Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

(2) Um den Besuch unserer Webseite benutzerfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Einsatz von technisch notwendigen Cookies:

(a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies
  • Persistente Cookies.

(b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

(c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

(e) Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

(3) Rechtsgrundlage für vorgenannte Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen folgen aus den erwähnten Zwecken (Funktionsfähigkeit Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, Steigerung Benutzerfreundlichkeit etc.). Diese Daten speichern wir so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Bestellungen über den digitalen Kiosk

(1) Wenn Sie in unserem digitalen Kiosk eine digitale Publikation bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie im Bestellformular personenbezogene Daten angeben (z. B. E-Mail-Adresse, ausgewählte digitale Publikation, Zahlungsmethode, Kaufpreis etc.). Zudem benötigen wir diese personenbezogenen Daten, um Ihre Bestellung abwickeln zu können. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Bestelldaten bis zur gesetzlich vorgegebenen Dauer zu speichern. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen werden wir Ihre Bestelldaten löschen, sofern Sie nicht in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine Weiternutzung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

(3) Zudem speichern wir bei einem Download einer digitalen Publikation:

  • Datum des Downloads
  • Sprache der Media Box
  • Verwendete Media Box

Diese Daten speichern und verarbeiten wir, um die technische Stabilität und Sicherheit des digitalen Kiosks zu gewährleisten als auch zu verbessern. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen folgen aus den zuvor erwähnten Zwecken. Diese Daten speichern wir so lange, wie es für die technische Stabilität und Sicherheit des digitalen Kiosks erforderlich ist.

(4) Teilweise bedienen wir uns zur Abwicklung Ihrer Bestellung externer Dienstleister, insbesondere Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Mobilfunkanbieter etc.). An diese Unternehmen geben wir Ihre Bestelldaten zur Bestellabwicklung weiter. Bei der Bestellabwicklung werden Sie ggf. auf die Webseiten dieser Unternehmen weitergeleitet, deren Datenschutzerklärung in diesem Fall zusätzlich gilt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

§ 4 E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter

(1) Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail u.a. über interessante Angebote hinsichtlich des Reisens per Flugzeug und Zugang zu digitalen Publikationen und deren Inhalte. Die Anmeldung erfolgt freiwillig.

(2) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen folgen aus den vorgenannten Zwecken.

(4) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter damit abbestellen. Die Abmeldung kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.

(6) Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie nicht in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine Weiternutzung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren (z. B. bei Kauf einer digitalen Publikation).

(7) Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister (MailChimp: The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308) versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt in den USA. Der Datentransfer an dieses Unternehmen erfolgt im Einklang mit der DS-GVO, weil Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO Anwendung finden, die Sie hier (https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum) abrufen können.

§ 5 Umfragen

(1) Wenn wir Sie im Rahmen einer Umfrage um Ihre Meinung bitten, speichern und verarbeiten wir Ihre dort angegebenen personenbezogenen Daten, um unseren Service und unsere Produkte zu verbessern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Teilnahme an einer solchen Umfrage ist freiwillig.

(2) Diese personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es für die Verbesserung unseres Services und unserer Produkte erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung widerrufen.

§ 6 Einsatz von Google Analytics

  1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), wenn Sie dem zugestimmt haben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der Media Carrier GmbH wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
  2. Sie können Ihre Einwilligung zur vorgenannten Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Bitte nutzen Sie dazu die unter § 1 genannten Kontaktdaten.
  3. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser somit sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  4. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
  5. Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, beruht dieser Datentransfer auf der Vereinbarung und Anwendung von EU-Standarddatenschutzklauseln und entspricht demgemäß den Datenschutzbestimmungen der DS-GVO. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.de/intl/de/policies/privacy).
  6. Die Datenverarbeitung mit Google erfolgt aufgrund einer gemeinsamen Verantwortlichkeit i.S.v. Art. 26 DS-GVO. Der Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist der vorgenannten Datenschutzerklärung von Google zu entnehmen.
  7. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung oder nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

§ 7 Ihre Rechte

(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt (Art. 77 DS-GVO). Eine für Sie zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist u.a.:

                                        Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
                                            Promenade 18
                                            91522 Ansbach
                                            Postanschrift:
                                            Postfach 1349, 91504 Ansbach
                                            Telefon: 0981/180093-0
                                            Telefax: 0981/180093-800
                                            E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(3) Sie dürfen Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an die unter § 1 genannten Kontaktdaten.

(4) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

Widerspruchsrecht

  1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenerhebung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch hat zur Folge, dass wir diese personengezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     
  2. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Das Vorliegen einer besonderen Situation, wie bei a), ist somit für einen wirksamen Widerspruch bei Direktwerbung nicht notwendig. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Abschnitt II – ausschließlich kostenlose ePapers

In diesem Abschnitt II wird der Bezug von ausschließlich kostenlosen ePapers geregelt. Dieser Abschnitt findet Anwendung, wenn Sie noch vor der Anzeige des digitalen Kiosks aufgefordert werden, in die Nutzungs- und Geschäftsbedingungen als auch in die Datenschutzerklärung einzuwilligen. Ohne Ihre Einwilligung wird der digitale Kiosk nicht angezeigt bzw. ist nicht nutzbar.In diesem Fall gelten folgende Paragrafen entsprechend:
§§ 1, 2, 3 Abs. 3, 4 - 7.

Media Carrier Solutions GmbH, 01.06.2022